Datenschutzerklärung Ganztag
Informationsblatt gemäß Art. 13 ff. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
auf der Internetseite www.ganztagsangebote-in-oldenburger-grundschulen.de kann eine sorgeberechtigte Person Ihr Kind für die Ganztagsangebote in Oldenburger Grundschulen anmelden. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
I. Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Anmeldung zum schulischen Ganztagsangebot in Ihrer Grundschule verarbeitet. Bei Nichtbereitstellung der Daten kann keine Teilnahme am schulischen Ganztagsangebot erfolgen.
Die Schule erhebt und speichert personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten zum Zwecke der Erfüllung des Bildungsauftrags oder der Fürsorgeaufgaben, zur Erziehung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler oder zur Erforschung oder Entwicklung der Schulqualität oder zur Erfüllung von Aufgaben der Schulaufsicht, soweit dies erforderlich ist. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist § 31 Abs.1 Satz 1 Nr. 1-5 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG). Ohne eine rechtliche Grundlage ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn in die Verarbeitung eingewilligt wird. Die betreffenden Daten können freiwillig von Ihnen angegeben werden.
Die Anmeldung zu den Ganztagsangeboten ist freiwillig und bedarf daher der Einwilligung in die Datenverarbeitung zum Zwecke der Ganztagsanmeldung.
Zweck der Verarbeitung:
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes und Abwicklung der Anmeldungen
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern des Onlineangebotes
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestands- und Kontaktdaten
• Vor- und Nachname, Telefonnummer und E-Mailadresse einer sorgeberechtigten Person
• Vor- und Nachname des Kindes
• Geburtsdatum des Kindes
• derzeitige Klasse
– Inhaltsdaten
• gewählte Wochentage im schulischen Ganztagsangebot
• gegebenenfalls persönliche Mitteilung an die Schule (optional)
Kategorien betroffener Personen:
Nutzer des Onlineangebotes
II. Übermittlungen personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Auftragsverarbeitung
Die Stadt Oldenburg verarbeitet auf Grundlage eines schriftlichen Vertrages als Auftragsverarbeiter weisungsgebunden personenbezogene Daten in unserem Auftrag im Rahmen der Nutzung des Online-Dienstes www.ganztagsangebote-in-oldenburger-grundschulen.de.
III. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Im Schulbereich ist für die Speicherdauer der Runderlass des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Aufbewahrung von Schriftgut in öffentlichen Schulen; Löschung personenbezogener Daten (RdErl. d. MK v. 29.05.2020 – 15-05410/1.2 (Nds. MBl. Nr. 32/2020 S. 696) – VORIS 22560 – Im Einvernehmen mit der StK und dem MI-) maßgebend.
IV. Betroffenenrechte
Sie können folgende Rechte geltend machen:
• Auskunft/ Akteneinsicht
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten
• Berichtigung
Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
• Löschung
Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
• Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
– die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
– wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
– oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
• Widerspruch
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
• Datenübertragbarkeit
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
• Widerruf der Einwilligung
Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
• Beschwerde
Art. 77 DSGVO enthält ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen,
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de.
Eine Beschwerde hat über das auf der Homepage des Landesbeauftragten für den Datenschutz eingestellte Beschwerdeformular zu erfolgen.
V. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Die datenverarbeitende Stelle ist die
Grundschule Etzhorn, Butjadinger Str. 355, 26125 Oldenburg.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Emailadresse grundschule-etzhorn@gmx.de